Ritorna alla lista
Versuch Freistellung

Versuch Freistellung

3.784 11

NetAktiv


Free Account, Bayern - Neufahrn

Versuch Freistellung

Aus 5-6m Entfernung mit offener Blende 1.7 und 35mm Festbrennweite mit Alpha 6300

Commenti 11

In questa foto, NetAktiv desidera ricevere feedbacks costruttivi. Siete invitati a contribuire con consigli sulla composizione della foto, tecnica, linguaggio metaforico, ecc (Si prega di rispettare la netiquette!)
  • Jupp Kaltofen 24/04/2020 23:30

    Wenn ich mir das Bild im Kontext zum Forenbeitrag von dir betrachte, dürftest du noch ein paar weitere unschön aussehende Dinge bekommen, wenn die Tiefenschärfe drastisch abnimmt. Die Sträucher und Äste links, werden sich zu einem Brei aus scharfen Astenden und Sträucherstücken entwickeln. Die Perspektive dürfte die Sträucher nicht erfassen.
    Schau mal hier
    Der Baum und das Eichhörnchen...
    Der Baum und das Eichhörnchen...
    Jupp Kaltofen
    - da kannst du sehen, was passiert, wenn man einen Ast vor dem eigentlichen Motiv hat und der ins BQ geht.
    Es ist auch ein Beispiel für ein Vollformatsensor. Meine Distanz war etwa 8m zum Motiv und ich komme mit Blende 5.6 daher.

    LG Jupp
    • Jupp Kaltofen 02/05/2020 19:20

      Der ISO ist nur mittelbar beteiligt.
       
      Spiel mal mit dem vorhanden Objektiv und den Eistellungen rum.
      Offenblende, ISO2000, Belichtungszeit so kurz wie es geht - so dass man ein normalbelichtetes Bild bekommt.
      Dann nochmal bei ISO 6000 das gleiche - du verstellst nur wieder die Belichtungszeit.
      Nun vergleiche die Bilder und ignoriere das Rauschen. Was hat sich am BQ verändert?
    • NetAktiv 03/05/2020 10:23

      Wenn das Wetter mal wieder etwas stabiler ist, werde ich das versuchen. Allerdings würde ich sicher ein paar Bierchen wetten, dass die Änderungen von ISO/Belichtungszeit nichts am Bokeh ändern. Warum sonst sollten alle Simulatoren und von mir gelesenen Artikel nicht darauf eingehen, wenn es doch einen Einfluss hat. Die Dauer des Lichteinfalls hat doch nichts mit dem Verlauf der Lichtstrahlen zu tun, der ja letztendlich das Bokeh erzeugt. Das ist natürlich etwas anders, wenn sich etwas im Beld bewegt wie Blätter oder Wolken, aber davon reden wir ja nicht. Es geht hier um statische Bildinhalte.
    • NetAktiv 03/05/2020 15:27

      Na nun wurde das Wetter doch besser und da bin ich raus. Mal abgesehen, dass die Vorschläge der Einstellungen bei meinem Objektiv nicht gehen, da es mit Offenblende f1.7 schon bei ISO 800 in die Überbelichtung bei 1/4000s Belichtungszeit kommt, hat sich auch hier zwischen ISO 100 und 1600 aus meiner Sicht nichts am Bokeh geändert. Dann habe ich das nochmals bei den Blenden f2.8 und f4.0 versucht. Da kam ich natürlich in der ISO höher, bevor meine Belichtungszeit am Minimum war. Beim noch schwächeren Bokeh des Hintergrundes allerdings hat sich in Abhängigkeit vom ISO nichts getan, aber das hatte ich ja auch nicht erwartet.
    • Jupp Kaltofen 04/05/2020 9:18

      Ich hätte schon erwartet, dass sich bei unterschiedlicher Einstellung der Belichtungszeit am BQ was tut. Der ISO ist nur dazu da, um das Bild in den Bereich der normalen Belichtung zu bekommen. Mir ging es primär um die Belichtungszeit. Wenn zu wenig Licht für 1/4000s da ist, muss man am ISO drehen. 
      Selbst bei deiner Offenblende (rund f/2.8) und kurzer Belichtungszeit keine Änderungen im BQ sehen kannst, muss die Linse länger werden oder du musst näher ran. 
      Bei Gelegenheit werde ich mal diesen Versuch mit meiner Linse nachstellen.

      Noch was ergänzend dazu. Das BQ wird durch die Lichtmenge die auf den Sensor trifft, im Verhältnis zur "Belichtungszeit" erzeugt. Der ISO sorgt nur dafür, dass man genug Licht in der Belichtungszeit auf den Sensor bekommt. Am BQ macht der gar nichts. Sinn der Übung war, möglichst kurz zu belichten und dabei die Blende möglichst offen zu behalten. Wenn Du nun den ISO reduzierst musst du zwangsläufig an den anderen Parametern drehen - also Zeit und /oder Blende. Die beiden Parameter sind aber BQ bestimmend. Dass sie viel ändert hätte ich auch nicht erwartet, aber ein wenig schon. Das Ergebnis wäre nicht brauchbar gewesen, aber man hätte evtl. die Richtung erkennen können, wohin es geht. Die Simulatoren gehen immer von idealen Lichtbedingungen aus. Warum sollten sie den ISO einbeziehen? Sie  haben bei jeder Einstellung immer genug licht und müssen nicht aufhellen.

Informazioni

Sezione
Visto da 3.784
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera ILCE-6300
Obiettivo ----
Diaframma ---
Tempo di esposizione 1/2000
Distanza focale 0.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace